Story / Zürich, 27. Januar 2025

CO2-Ausstoss der Portfolios sinkt weiter

  • Nachhaltigkeit
Teilen

Pensimo hat 2024 erneut mit den Immobilienportfolios der Anlagestiftungen Adimora, Pensimo, Turidomus und des Swissinvest Real Estate Fund am CO2-Benchmark von REIDA (Real Estate Investment Data Association) teilgenommen. Dank der energetischen Sanierung von 36 Liegenschaften in 2022 und 2023 sinkt die Energie- und Treibhausgasintensität der Pensimo-Immobilien weiter markant. Über alle Anlagegruppen sank die Energieintensität zwischen 2021 und 2023 um zwölf Prozent und die Treibhausgasintensität um zwanzig Prozent.

Text: Laurence Duc

–

Illustration: Monika Rohner

Da der Anteil der Wohnliegenschaften – diese sind zumeist energieintensiver als Geschäftsliegenschaften – mit 74 Prozent deutlich höher ist als im Reida-Benchmark (lediglich 56 Prozent), liegt die durchschnittliche Treibhausgasintensität der Pensimo-Portfolios mit 14.7 kg CO2eq/m² EBF im Jahr 2023 insgesamt immer noch etwas über dem Benchmark (12.7 kg CO2eq/m² EBF). Die Unterschiede zwischen den einzelnen Anlagegefässen der Pensimo erklären sich mit Nutzung, Grösse und Alter der Portfolios. So zeichnen sich beispielsweise Portfolios mit Geschäftsliegenschaften durch tiefere Treibhausgasemissionen aus.

–

Bild: Intensität der Treibhausgasemissionen (kg CO2eq / m2 EBZ) 

Die Anlagegefässe der Pensimo schneiden bei der Energiemessung mit einem Abdeckungsgrad von durchschnittlich 98 Prozent und 90 Prozent für die Reportingjahre 2022 und 2023 weiterhin sehr gut ab. Insgesamt ist der 2024 zum dritten Mal publizierte REIDA-CO2-Benchmark weiter gewachsen und zählt aktuell 78 Immobilienportfolios (gegenüber 36 bei der Lancierung im Jahr 2022). Das Portfolio der Pensimo-Gruppe macht rund 7% (Anteil Energiebezugsfläche (EBF) mit Energiedaten) des Benchmarks aus.

Autor:in

Laurence Duc

Laurence Duc
Nachhaltigkeitsbeauftragte

+41 44 518 02 44
laurence.duc@pensimo.ch
Bitte einen modernen Webbrowser benutzen